Ein ganzes Wochenende hat die Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.V. ihr 135-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Die Gäste kamen zahlreich. Das lag nicht nur am Programm mit dem Festkommers, dem Mitgestalten der Abendmesse in der Kirche St. Mauritius, am geselligen Festbetrieb in und um das Sängerheim und dem Wirtshaussingen mit den „Hädefelder Musikanten“. Die Besuchenden würdigten es, dass der Verein Generationen vereint und ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens ist.
Wie sehr Musik die Menschen verbindet, zeigte sich beim Festabend. Dort traten mit dem Männerchor und dem Gemischten Chor unter der Leitung von Stefan Demling sowie mit dem Jungen Chor unter der Leitung von Fabio Grieco die drei Chöre des Jubelvereins auf. Das Programm wurde zudem vom Gesangverein Maidbronn und witzig-fränkischen Mundartgedichten des Würzburger Altlandrats Eberhard Nuß bereichert.
Vereinsvorsitzende Gitti Krüger blickte auf die Vereinsgeschichte zurück. Sie nahm mit der Gründung des Gesangvereins „Liederkranz“ am 27. Juli 1890 ihren Anfang. Im Jahr 1921 wurde in Estenfeld ein zweiter Gesangverein namens „Arbeitergesangverein Eintracht“ gegründet. Im April 1949 schlossen sich die zwei Vereine zur Sängervereinigung zusammen. Seitdem blühte das rege Vereinsleben auf.
Der Sangeseifer und der Zuwachs an Sängerinnen und Sängern führten dazu, ein eigenes Vereinsheim zu bauen. Mittlerweile wird das 1978 eröffnete und idyllisch gelegene Sängerheim an der Kürnach auch von anderen Ortsvereinen und Gruppen für Veranstaltungen gebucht. In der 135-jährigen Geschichte werden 21 verschiedene Dirigenten gelistet. Seit 20 Jahren ist Stefan Demling Dirigent des Männerchors und mit der Gründung des gemischten Chors 2012 auch dessen Dirigent.
Engagierte und erfolgreiche Männer haben dem Gesangverein gut getan. Beispielsweise das „Urgestein“ und Ehrenmitglied Kurt Jörg im Laufe seiner 70-jährigen Mitgliedschaft oder der vor viereinhalb Jahren verstorbene und sehr beliebte Sangesbruder Bruno Dobhan, der ein viertel Jahrhundert Vorsitzender gewesen war. Der zwanzigste Mann übrigens in der Reihe der Vereinsvorstände.
Nun sind mit Gitti Krüger als erste Frau als Vorsitzende, Hannelore Kreser als stellvertretende Vorsitzende und Brigitte Köhler als Schriftführerin drei Frauen im Vorstandsteam. Ludwig Reder ist Schatzmeister. Dazu kommen im erweiterten Vorstand Frauen und Männer im Vereinsbeirat, als Jugendvertreterinnen oder Revisoren.
Dass sich immer wieder Menschen gefunden haben, die sich engagieren, erfüllt die Mitglieder des Gesangvereins mit Stolz. Rosi Schraud dankte als Bürgermeisterin und Schirmherrin des Jubiläumsfestes für die Pflege des Gesangs, der Kultur und Gemeinschaft. Die stellvertretende Landrätin Karen Heußner bat: „Singen Sie
weiter und machen sie uns weiter fröhlich“. Die benachbarten Chöre aus Kürnach und Maidbronn gratulierten herzlich und die VR-MainBank eG spendete anlässlich des Jubiläums 1000 Euro für die Vereinskasse.
Die Liedauswahl der Chöre am Festabend umfasste vom Sektempfang bis zum gefühlvollen Abschlusslied „Sierra Madre“ einschließlich dem Schwenken von Wunderkerzen ein breites Repertoire. Gesungen wurden festliche, klassische, traditionelle, fröhliche und stimmungsvolle Lieder. Es war ein Hoch auf den Gesang und auch dank der Geschichtli und Gedichtli von Eberhard Nuss ein unterhaltsamer Abend. Der herzliche Festkommers erwies sich als Augen- und Ohrenschmaus.
Anlässlich des Jubiläumsjahres wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt. Das waren Ute Riel und Peter Müller (25 Jahre), Frank Wolz (35 Jahre), Gerda Pfister (40 Jahre), Reinhard Kupiak (55 Jahre) und Ehrenmitglied Kurt Jörg (70 Jahre).